Menü
Der Internationale Frauentag (teilweise auch Weltfrauentag, Frauenkampftag, Frauenwelttag oder einfach Frauentag genannt) wird seit 1911 begangen und hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug am 27. August 1910 auf der "Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz" in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Schon im Folgejahr wurde erstmals der "Internationale Frauentag" eingeführt und in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in den USA gingen mehr als eine Millionen Frauen auf die Straße um für das aktive und passive Wahlrecht für Frauen zu demonstrieren. Bereits ein Jahr später, 1912, nahmen mehrere weitere Länder an den Demonstrationen zum Internationalen Frauentag teil. Es etablierte sich der 8. März und die Bewegung wuchs stetig an.
Das diesjährige Motto des Internationalen Weltfrauentags ist #BreakTheBias
Es wird aufgerufen, eine Welt frei von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung zu erschaffen, die vielfältig, gleichberechtigt und integrativ ist und in der Unterschiede gewürdigt und gefeiert werden.
Quelle: https://www.dgb.de/schwerpunkt/internationaler-frauentag-weltfrauentag
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]